FLIEGEN IM STALL
Sie sind nicht nur lästig, sondern können das Wohlbefinden und die Leistung der Tiere erheblich beeinträchtigen und zahlreiche Krankheiten übertragen: Fliegen & Co.
Fliegen übertragen eine Vielzahl von Krankheitserregern, darunter Bakterien wie Staphylokokken, coliforme Keime, Hefen, Viren und Wurmeier. Sie können auch spezifische Krankheiten wie die Fliegenmadenkrankheit (Myiasis) verursachen, bei der Fliegen ihre Eier in Wunden legen und die schlüpfenden Maden das Gewebe schädigen.
Sie können Bindehautentzündungen auslösen, indem sie Bakterien in den Bindehautsack der Tiere einbringen. Auch andere Infektionen werden durch Fliegen übertragen, zum Beispiel durch ihren Speichel, Kot oder beim Lecken und Stechen.
Die ständige Belästigung durch Fliegen führt zu Stress, Unruhe und Unwohlsein bei den Tieren. Das kann zu verringerten Milch- und Mastleistungen führen und insgesamt das Tierwohl beeinträchtigen.
Stechende Fliegenarten wie der Wadenstecher oder Bremsen verursachen schmerzhafte Stiche, die nicht nur zu Schmerzen, sondern auch zu Panik und Verletzungen führen können. Offene Wunden sind wiederum Eintrittspforten für weitere Infektionen.
Fliegen vermehren sich extrem schnell – eine einzige Fliege kann in wenigen Wochen für hunderttausende Nachkommen sorgen. Ohne Bekämpfung kann das zu einer regelrechten Plage werden und die Gesundheitsgefahr für die Tiere steigt entsprechend.
Typische Folgen eines Fliegenbefalls
- Übertragung von Krankheiten wie Bindehautentzündungen, Mastitis oder Fliegenmadenkrankheit (Myiasis).
- Stress und Unruhe, was zu geringerer Futteraufnahme und sinkender Milchleistung führt.
- Offene Wunden durch Fliegenstiche, die weitere Infektionen begünstigen.
- Schnelle Vermehrung: Eine einzige Fliege kann in wenigen Wochen für hunderttausende Nachkommen sorgen.
Fliegenprävention: Hygiene und Stallklima
Eine effektive Fliegenbekämpfung beginnt bei der Stallhygiene:
Neben der regelmäßigen Grundreinigung im Frühjahr (entfernt überwinternde Fliegen und Brutstätten) hilft vor allem trockene Einstreu und das Entfernen von Futterresten dabei, die Entwicklung von Fliegenlarven, besonders in Kälberboxen und Tiefstreubereichen zu verhindern. Die Schlauchbelüftung sorgt durch gezielte Frischluftzufuhr für trockene Einstreu und saubere Stallbereiche, was die Entwicklung von Fliegenlarven effektiv hemmt und somit die Fliegenplage im Stall nachhaltig reduziert.
Fliegen meiden Luftzug – und genau hier setzt die moderne Schlauchbelüftung an. Denn durch die gezielte, gleichmäßige Zufuhr von Frischluft im Stall werden die Bedingungen für Fliegen deutlich verschlechtert:
- Gleichmäßige Luftzirkulation erschwert Fliegen das Landen und Vermehren.
- Reduzierte Feuchtigkeit sorgt für trockene Einstreu und weniger Brutplätze für Fliegenlarven.
- Weniger Keime: Die Keimbelastung im Stall wird durch die Belüftung spürbar gesenkt – das schützt besonders empfindliche Kälber und steigert die Tiergesundheit insgesamt.
- Weniger Stress: Gesunde, ruhige Tiere sind weniger attraktiv für Fliegen und zeigen bessere Leistungen.
Fazit: Fliegenbekämpfung beginnt beim Stallklima
Fliegen sind ein Baustein für Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit in der Milchvieh- und Kälberhaltung. Neben konsequenter Hygiene sorgt die Schlauchbelüftung CAT3000® für ein optimales Stallklima: Sie reduziert Fliegen und Keime nachhaltig, verbessert das Wohlbefinden der Tiere und steigert die Leistung – ganz ohne zusätzlichen Chemieeinsatz.
Sie möchten die Fliegenlast in Ihrem Betrieb reduzieren? Kontaktieren Sie uns für individuelle Beratung zu Belüftungslösungen!
Give us a call,
We are always there for you
and advise you personally: +49 8092 853804-0,
or via our inquiry form:
